Oberschule an der Egge

mit Gymnasialer Oberstufe

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Willkommen im Fachbereich Musik

Ohne Musik geht gar nichts und Musik ist überall – das erleben wir in fast jeder Situation unseres alltäglichen Lebens. Sei es im Supermarkt, im Fernsehprogramm, im Radio, in der Fußgängerzone, bei Feierlichkeiten und Konzerten. Überall wird Musik eingesetzt und wo sie nicht von alleine spielt, da wird sie eben mit dem Smartphone mitgebracht. Gerade in unserer heutigen multikulturellen Gesellschaft nimmt Musik als „universelle Sprache“ einen umso bedeutenderen Platz ein und ist zurecht Teil der allgemeinbildenden Schulen. Musik geht jeden etwas an und bietet neben den üblichen, meist eher „kopflastigen“ Unterrichtsinhalten auch etwas für das Herz.

So lernen wir: Musik in der Sekundarstufe I

In den Klassen 5 – 10 entdecken die Schüler und Schülerinnen biologische Vielfalt und handeln verantwortungsvoll, kreativ, forschend.

Die Inhalte der Klassenstufen 5 und 6 knüpfen an den Musikunterricht der Grundschule an. Fachliche Inhalte werden zunächst noch einmal aufgefrischt und anschließend vertieft, bzw. erweitert. Themenschwerpunkte sind das Singen und Musizieren im Klassenverband, Rhythmik, Musik Hören und Beschreiben, Instrumentenkunde, Musik und Bewegung, Musikgeschichte und Grundlagen der Musiktheorie.
In den Klassenstufen 7 und 8 ist Musik fester Bestandteil der Kreativpotentiale. In dessen Rahmen kann ein Workshop mit dem Schwerpunkt Musik gewählt werden. Ein ganzes Jahr werden Stücke geprobt, aufgenommen und erarbeitet, die zum Schluss in einer Gesamtveranstaltung mit den Inhalten der anderen Workshops gemeinsam präsentiert werden.
In den Klassenstufen 9 und 10 werden die Grundlagen der Musiktheorie weiter vertieft. Des Weiteren finden folgende spannende Themen ihren Weg in den Musikunterricht der 9. Und 10. Klassen: Musik und Medien (z.B: Musik in der Werbung, Filmmusik, etc.), Epochen der Musik und Musikmarkt. Selbstverständlich ist auch die Praxis weiterhin fester Bestandteil des Musikunterrichts.

Auf dem Weg zum Abitur: Musik in der Sekundarstufe II

In der Vorbereitung auf das Abitur wird das Handeln der Schüler und Schülerinnen eigenverantwortlich, wissenschaftsorientiert, produktiv.

  • E1.1: Grundlagen der Musiktheorie, Nutzung kultureller Angebote mit Schwerpunkt Musik
  • E1.2: Musikalische Werkbetrachtung
  • Q1.1: Musik im medialen Verbund
  • Q1.2: Gesellschaft und Musik

E: In diesem Schuljahr werden zu Beginn die musikalischen Grundlagen vermittelt, die allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnen, sich mit Fragen des bewussten Musikhörens und Hintergründen historischer und aktueller Musikpraxis in Theorie und Praxis zu beschäftigen. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler die entscheidenden Grundlagen für die erste der drei Ebenen im Fach Musik: Produktion. Eigene Gestaltungsversuche und das Umsetzen des erlernten theoretischen Wissens fördern die Entwicklung von musikalischer Kreativität, Fantasie und Sensibilität, im eigenen Musizieren (im Ensemble einfache Musikstücke unterschiedlicher Stilistiken) werden vokale, instrumentale und mediale Kompetenzen weiterentwickelt. Auch kompositorische Aufgaben werden ausgeführt, erläutert und klanglich realisiert. Musikalische Darbietungen im kleinen und im größeren Rahmen sind ebenfalls ein Ziel des Musikunterrichts, da sie sich positiv auf die Lernatmosphäre auswirken, gegenseitig Anerkennung schaffen und das Selbstwertgefühl stärken. Professionelle Musik live zu erleben ist ebenso Teil des Unterrichts, weshalb aktuelle Theater- und Konzertaufführungen besucht werden.

Q1.1: Dieses Halbjahr vermittelt einen Überblick über die Filmmusikgeschichte, Funktonen von Filmmusik, Aspekte der Kompositionen und führt in die Analyse von Filmmusik ein. Außerdem beschäftigen wir uns mit Spezialformen, wie z.B. dem Videoclip oder Musik in Werbung. Ein Ziel könnte sein, die Klausur durch eine eigene Filmproduktion zu ersetzen. Außerdem wird in diesem Zusammenhang der Umgang mit fachwissenschaftlichen Texten geübt.

Q1.2: Musikstücke werden hörend und mit Hilfe angemessener Methoden analysiert und interpretiert. Parameteranalyse werden durchgeführt und fachsprachlich dargestellt. Musikstücke werden mit außermusikalischen Aspekten in Verbindung gebracht und unter bestimmten Fragestellungen miteinander verglichen. Hier setzt sich der Unterricht mit den beiden weiteren Ebenen auseinander: Rezeption und Reflexion. Über die Rezeption fördert der Musikunterricht die Entwicklung und Wahrnehmungsfähigkeit und eine differenzierte Hörfähigkeit. Durch den musikanalytischen Kompetenzerwerb, die Entwicklung fachbezogenen musiktheoretischen Wissens und das Lernen einer angemessenen Fachsprache lernen die Schülerinnen und Schüler im Bereich der Reflexion einen differenzierten Umgang mit Musik.

Wir setzen keinerlei Vorwissen oder das Spielen eines Instruments voraus und wollen dennoch die Produktion eigener Musikvorhaben fördern. Deshalb ist die Berücksichtigung persönlicher Interessen und Neigungen in diesem Kursangebot nicht nur beabsichtigt, sondern ausdrücklich erwünscht. Schülerinnen und Schüler, die Spaß und Freude an der Musik haben und Ergebnisse eigener Arbeit gerne auch einer Öffentlichkeit präsentieren, sind bei uns genau richtig!

Individuelle Förderung

Wir finden Wege, um den Schülern und Schülerinnen einen bestmöglichen Abschluss für einen sicheren Anschluss zu ermöglichen.

Das Fach Musik bietet in besonderem Maße die Möglichkeit auf individuelle Fähigkeiten Rücksicht zu nehmen und diese zu nutzen. In Praxisphasen können sowohl Schülerinnen und Schüler mit wenig Kenntnissen als auch jene mit viel Vorerfahrung gemeinsam musizieren und voneinander lernen. Unsere Räumlichkeiten erlauben eine Trennung zwischen Theorie (Musikraum mit ausreichend Tischen und Stühlen) und Praxis (angrenzender Bandraum mit Instrumenten und dem schuleigenen Tonstudio).