Oberschule an der Egge

mit Gymnasialer Oberstufe

 
Schüler:innen bei der Vergabe der Übungsleiter:innen-Zertifikate
 
Schüler:innen bei der Vergabe der Übungsleiter:innen-Zertifikate
 
Leher:innen stehen auf einer Rasenfläche und bilden die Buchstaben EGGE
 
Leher:innen stehen auf einer Rasenfläche und bilden die Buchstaben EGGE
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Schulstart

14. August 2025 von Tim Trautmann | Kommentare deaktiviert für Schulstart

Das Schuljahr ist gestartet…

9. November 2022
von Alina Koch
Kommentare deaktiviert für Mobile Version

Mobile Version: Einige Inhalte (wie zum Beispiel das Dropdown-Menü) werden nur vollständig angezeigt, wenn sich das mobile Endgerät im Querformat befindet!

9. September 2025
von Tim Trautmann

Leseband in den Jahrgängen 5 und 6 gestartet

Seit Beginn des neuen Schuljahres läuft an der Oberschule an der Egge unser Leseband für die Jahrgänge 5 und 6. Jeden Tag nehmen sich die Schüler:innen bewusst Zeit für die Welt der Bücher – sei es eigene Lieblingslektüre oder ausgewählte Klassenlektüren.

Der besondere Moment:
Aktuell wird dabei vorgelesen, was das gemeinsame Leseerlebnis noch intensiver macht und vor allem die jüngeren Kinder begeistert. Gleichzeitig stärkt diese Form des Lesens die Sprachkompetenz und fördert die Konzentration.

Parallel dazu bildet sich unser Kollegium fort – und zwar bei Prof. Dr. Steffen Gailberger, der sich auf hochwertige und praxisnahe Lehrmethoden spezialisiert hat. Seine Expertise hilft uns dabei, das Leseband wirkungsvoll umzusetzen und methodisch fundiert weiterzuentwickeln.

Ziele des Lesebands:

  • Lesefreude wecken und nachhaltig fördern

  • Gemeinsames Lesen stärken – durch Vorlesen und ruhige Leseatmosphäre

  • Lesekompetenz weiterentwickeln – als Grundlage für schulischen Erfolg in allen Fächern

25. August 2025
von Tim Trautmann

Erfolgreiche Teilnahme beim Wettbewerb „Jugend forscht 2025“

Auch in diesem Jahr konnten Schüler:innen unserer Schule mit spannenden Projekten beim Regionalwettbewerb Jugend forscht – Schüler experimentieren überzeugen. Dabei wurden gleich mehrere Preise erreicht:

2. Platz bei der Big Data Challenge 2025 (ZARM, Bereich Technik)
Nike Tiana Nieswandt und Venita Ferizi
Thema: Wie kann man energieeffizient Wasser im Kontext Raumfahrt reinigen?
Die beiden entwickelten ein dreistufiges Konzept zur Wasserreinigung. Zunächst wird eine Lösung neutralisiert, bevor sie durch einen Kieselgel-Filter und anschließend (in einer Weiterentwicklung) durch einen Osmose-Filter gereinigt wird.

3. Platz beim Regionalwettbewerb Bremen Nord, Bereich Informatik & Mathematik

Ghayth Aryan
Thema: Methoden der Datenimputation und ihre Auswirkungen auf KI-Vorhersagen
In seinem Projekt untersuchte Ghayth, wie stark verschiedene Verfahren zum Auffüllen fehlender Daten die Genauigkeit von KI-Vorhersagen beeinflussen können. Mit diesem Ansatz nahm er erfolgreich an der Big Data Challenge des Fraunhofer-Instituts MEVIS teil.

(Ohne Bild)

3. Platz beim Regionalwettbewerb Bremen Nord, Bereich Biologie
Lene Marie Ullrich, Nicklas Matthias Rüd, Vivien Scholz
Thema: Empathie gegenüber Tieren mit sichtbaren Krankheitssymptomen
Die Gruppe erforschte, wovon die Empathie des Menschen gegenüber Tieren abhängt. Dabei wurde untersucht, wie stark Testpersonen auf verschiedene Tiere reagieren, wenn diese sichtbare Krankheitssymptome zeigen. So konnten interessante Unterschiede im Zusammenhang mit Alter, Geschlecht und Umfeld festgestellt werden.

3. Platz beim Regionalwettbewerb Bremen Nord, Bereich Biologie
Eser Koltzi, Emre Celik, Isabella Kant
Thema: Einfluss von Mikroplastik auf das Wachstum von Wasserpflanzen
Untersucht wurde, wie verschiedene Konzentrationen von Mikroplastik das Wachstum der Wasserpflanze Elodea beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass Mikroplastik das Pflanzenwachstum hemmt und damit die Stabilität von Gewässern gefährden kann.

Wir gratulieren allen Teilnehmer:innen herzlich zu diesen tollen Erfolgen!

18. August 2025
von Tim Trautmann

Forschen an der Universität Bremen

Für Aya Ahmad, Schülerin des Biologie-Profils der Q1, stand vom 23.-27.06.2025 das Biologie-Praktikum an der Universität Bremen an. Insgesamt haben 9 Schüler:Innen aus ganz Bremen diese Chance genutzt und eine Woche lang im Labor geforscht. Um an dem molekularbiologischen Praktikum teilnehmen zu können, mussten die Schüler:Innen vorab eine Bewerbung einreichen.

Zunächst erlernten die Schüler:Innen am ersten Tag den Umgang mit der Mikropipette, die Herstellung eines Agarosegels für die Gelelektrophorese, den Restriktionsverdau eines Plasmids über Restriktionsenzyme, die Auftrennung der Restriktionsansätze im Agarosegel, die Herstellung von DNA-Proben für die Gelelektrophorese und die Auswertung des Agarosegels.
Am Dienstag isolierten die Schüler:Innen die DNA aus ihrer eigenen Mundschleimhaut und konnten ihre eigene DNA sichtbar in einer Halskette verewigen. Zudem wurde die DNA auch aus Tomaten isoliert. Anschließend wurde die DNA quantitativ bestimmt.
Für den Mittwoch bestimmten die Forscher:Innen die Geschlechtschromosomen über die AMG-PCR und führten zur Auswertung eine Gelelektrophorese durch.
Am Donnerstag standen zytogenetische Untersuchungen an Lymphozyten an.
Der letzte Praktikumstag wurde für die Vorstellung der Ergebnisse genutzt.

Wir freuen uns, dass Aya ihrem Forscherdrang nachgehen konnte und zeigen hier nun noch ein paar Impressionen aus der Uni:

Schülerin mit Pipette im Labor der Uni Bremen

Schüler hält Probenbecher

Eis in einem Behälter

Aufgeschlüsselte DNA

Detailfoto eines DNA Codes

Getrennte Lösung

Arbeitstisch mit Labormaterial

UV Lampe im Labor

DNA trenner

Probenbehälter

DNA bei der Trennung

Schüler:innengruppe in der Uni Bremen

Schüler:innen bei der Arbeit im Uni-Labor

Detailaufnahme einer Gerätschaft

24. Juni 2025
von Tim Trautmann

Es geht in die Verlängerung

Ein echter Hingucker: Das mit 40.000 Edelstahlschindeln bedeckte Gebäude weckt schon von Weitem die Neugier der Besucher.

In diesem Jahr haben wir unsere Partnerschulkooperation mit dem renommierten außerschulischen Lernort Universum® Bremen verlängert. Als Partnerschule des Universum® Bremen setzen wir ein starkes Zeichen für die Förderung von Neugier, Kreativität und Entdeckungsfreude. Gemeinsam mit dem Universum® Bremen bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Naturwissenschaften hautnah zu erleben und ihr Wissen auf spielerische und interaktive Weise zu erweitern.

Das Universum® Bremen ist ein Ort, der Wissenschaft lebendig und greifbar macht. Mit zahlreichen Mitmach-Stationen, faszinierenden Experimenten und spannenden Themenwelten können unsere Schülerinnen und Schüler die Wunder der Natur, Technik und des menschlichen Lebens. Dabei stehen das gemeinsame Erleben und die aktive Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Phänomenen im Vordergrund.

Durch die Kooperation mit dem Universum® Bremen stärken wir unser Schulprofil: Die vielseitigen pädagogischen Angebote und die regelmäßig wechselnden Sonderausstellungen fördern nicht nur das Verständnis für komplexe Themen, sondern inspirieren zu eigenständigem Denken und Forschen.

Außerdem ist das Universum® Bremen Gastgeber des renommierten Wettbewerbs „Jugend forscht“, bei dem jedes Jahr junge Talente ihre kreativen Ideen und Projekte vorstellen können.

Gemeinsam mit dem Universum® Bremen schaffen wir eine inspirierende Lernumgebung, die über den Unterricht hinausgeht und Begeisterung für Naturwissenschaften nachhaltig fördert.

Weitere Informationen über das Universum® Bremen finden Sie auf universum-bremen.de.

Für die Verlängerung unserer Kooperation haben wir eine Universum®-Plakette erhalten, die gestalterisch verändert werden durfte. Hierzu hat Rana Alryabi aus der Q1 unsere Plakette gestaltet. Diese ist ab sofort im Biologie-Trakt zu bewundern. Vielen Dank für das tolle Endergebnis!

19. Juni 2025
von Tim Trautmann

Biologie mal anders

Raus aus dem Klassenzimmer und ab in die Natur! Am 18. Juni ging es für den Bio-Grundkurs der Q1 von Frau Krusekamp zur Ökologiestation in Bremen-Schönebeck. Das Außengelände der Ökologiestation weist eine Fülle von Biotopen auf, unter anderem einen naturbelassenen Wald, den die SchülerInnen genauer untersuchen sollten. Dabei wurden Bodenanalysen vorgenommen und Waldbodentiere untersucht.

Zunächst wurde von Martina Schnaidt (Mitarbeiterin der Ökologiestation) erläutert, wie es zu dem Talhang kam und wie der Wald aufgebaut ist. Anschließend wurden vier Abschnitte gezeigt, die SchülerInnen genauer untersuchen mussten.

Die Gruppen mussten zunächst in Gruppenarbeit die Bodenart bestimmen. Daraufhin erstellten sie Bodenprofile und ermittelten den pH-Wert des Bodens. In verschiedenen Waldbereichen wurden zudem die Laubstreu- und Bodenfauna in Lebendfallen untersucht und daraufhin eine Nahrungspyramide erstellt. Dabei entdeckten sie verschiedene Käfer, Nacktschnecken, Laubfrösche, Spinnen, Zecken usw. Die Ergebnisse stellten die Gruppen anschließend ihren Klassenkameraden vor.

Jedoch wurden nicht nur Räuber-Beute-Beziehungen untersucht: So brachten einige auch parasitäre Überbleibsel – in Form von Zecken – aus dem Wald mit.

19. Juni 2025
von Tim Trautmann

Einkaufsliste für den neuen 5. Jahrgang

Alle zukünftigen Schüler:innen des neuen 5. Jahrgangs erhalten in diesen Tagen über ihre Grundschulen die Materialliste für das kommende Schuljahr 2025/26 in Papierform. So bleibt genügend Zeit, um die benötigten Materialien rechtzeitig zu besorgen.

Für alle, die lieber digital planen, steht die Liste auch hier als PDF mit anklickbaren Checkboxen zur Verfügung:

👉 Egge Einkaufsliste

Wir freuen uns sehr auf die Einschulungsfeier am Freitag, den 15. August 2025 um 10:30 Uhr in der Aula der Oberschule an der Egge. Weitere Informationen rund um den Schulstart finden Sie im Elternbrief, der der Materialliste beiliegt.

Herzlich willkommen an der Egge!

12. Juni 2025
von Tim Trautmann

Neue Handy- und Tabletregelung an der Oberschule an der Egge

Seit dem 16. Juni 2025 gilt an unserer Schule eine neue Handyordnung. Grundlage ist ein aktueller Erlass der Senatorin für Kinder und Bildung. Ziel ist es, den Fokus auf das gemeinsame Lernen und Miteinander zu stärken und Störungen durch digitale Endgeräte zu reduzieren.

Für die Jahrgänge 5–10 gilt ein generelles Handyverbot auf dem Schulgelände. Mitgebrachte Geräte müssen ausgeschaltet und in der Schultasche verstaut sein. Die Nutzung ist weder im Unterricht noch in den Pausen erlaubt.

In der Oberstufe (Jg. 11–13) dürfen Handys außerhalb des Unterrichts nur im Innenbereich der Aula genutzt werden. Im Unterricht bleibt die Nutzung nur auf ausdrückliche Erlaubnis der Lehrkraft beschränkt.

Bei Verstößen können Geräte eingezogen und erst am Ende des Schultags bzw. bei Minderjährigen nur durch die Eltern abgeholt werden. Die Nutzung schulischer Tablets zu Unterrichtszwecken bleibt erlaubt.

Wir bitten alle Schüler:innen und Eltern, die Regelungen aufmerksam zu beachten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Handy- und Tabletordnung.

2. Juni 2025
von Tim Trautmann

„Die Schwarze Hand“ – Theaterpremiere begeistert an der EGGE

Großes Theater, große Emotionen – und über 100 junge Talente auf der Bühne: Am 27. Mai wurde die Aula der Oberschule an der Egge zum Schauplatz eines ganz besonderen Abends. Mit der Premiere von „Die Schwarze Hand“, einer eindrucksvoll inszenierten Eigenproduktion des Vollplaybacktheaters Blumenthal, feierte das Publikum ein Projekt, das in vielerlei Hinsicht Maßstäbe setzt.

Ein Jahr intensive Vorbereitung, sieben engagierte Lehrkräfte und über 100 Schüler:innen des 5. Jahrgangs – das Ergebnis war ein einstündiges Theaterstück voller Kreativität, Präzision und Leidenschaft. Das Besondere: Alle Stimmen, Geräusche und Musikstücke wurden vorab aufgenommen. Auf der Bühne spielten die Kinder im Vollplayback, mit beeindruckender Synchronität, Ausdruckskraft und Spielfreude.

Doch damit nicht genug: Gemalte Bühnenbilder, historische Filmsequenzen, aufwendige Requisiten, mitreißende Choreografien im Stil der 20er Jahre sowie eigens erstellte Animationen versetzten das Publikum mitten ins Berlin der Weimarer Republik. Die Geschichte – ein spannender Wettbewerb zwischen dem Straßenjungen Kai und dem aalglatten Werber Herrn Kubalski – war zugleich Krimi, Sozialdrama und Revue. Gesellschaftliche Themen wie Armut, Kinderarbeit und soziale Ungleichheit wurden eindrucksvoll verarbeitet und erhielten durch die musikalischen Beiträge eine zusätzliche Tiefe.

Der Abend war ein voller Erfolg: tosender Applaus, begeisterte Gesichter und das vielfach geäußerte Fazit: „Das muss man gesehen haben!“

Letzte Vorstellung: 5. Juni 2025, 18:30 Uhr
Aula der Oberschule an der Egge
Eintritt: 3 € (Erwachsene), 1,50 € (Kinder)
Einlass ab 18:00 Uhr – Karten im Sekretariat oder an der Abendkasse

Wir laden herzlich ein zu einem Theaterabend der besonderen Art – mit Licht, Klang, Bewegung und ganz viel Herzblut.

Kurz vor der Aufführung. Ein Blick ins Publikum