Die Egge ermöglicht dir einen individuellen Schulabschluss.
Verschiedene Wege – bis zum Abitur
Mit dem Übergang in die 5. Klasse steht dir eine wichtige Entscheidung über die Wahl deiner weiteren Schullaufbahn bevor. Als Schüler bzw. Schülerin in Bremen hast du nun die Wahl zwischen zwei weiterführenden Schularten: Gymnasium und Oberschule. An beiden Schularten hast du die Möglichkeit, alle allgemeinbildenden Abschlüsse bis zum Abitur zu erwerben. Anders als an einem Gymnasium bietet dir eine Oberschule wie die Egge einen Unterricht, der in einigen Fächern auf unterschiedlichen Lern- und Leistungsniveaus unterrichtet wird: einem grundlegenden Niveau (G-Niveau) und einem erweiterten Anforderungsniveau (E-Niveau). Je nachdem, auf welcher der beiden Niveaustufen du dich befindest, findet der Unterricht in klassenübergreifenden Lerngruppen statt. In Englisch und Mathematik beginnt die Differenzierung in verschiedene Niveaustufen in Klasse 7, in Deutsch in Klasse 8 und in einem der naturwissenschaftlichen Fächer in Klasse 9. In der 6. Klasse kannst du dich entscheiden, ob du eine zweite Fremdsprache erlernen möchtest. Anders als in Englisch wird die zweite Fremdsprache nur auf E-Niveau unterrichtet. Solltest du dich nicht für eine Fremdsprache entscheiden, so wählen wir gemeinsam ein Profilangebot aus, das zu deinen Bedürfnisse und Interessen passt.
In der gesamten Sekundarstufe I gibt es kein Sitzenbleiben. Eine Versetzungsentscheidung gibt es erst nach der 10. Klasse, wenn darüber entschieden wird, ob du die Voraussetzungen für den Übergang in die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe erfüllst.
Ein weiterer Unterschied zum Gymnasium besteht in der Dauer deiner Schullaufbahn. An den Gymnasien ist das Lerntempo und das Leistungsniveau hoch – hier kann das Abitur bereits nach 12 absolvierten Lernjahren erworben werden. Entscheidest du dich für den Besuch der Oberschule an der Egge, so ist das Abitur frühestens nach 13 Jahren erreichbar. Auf dem Weg zum Abitur stehen dir jedoch auch alle anderen anerkannten Bildungswege offen: So hast du nach dem 10. Schuljahr die Möglichkeit des Erwerbs der Einfachen Berufsbildungsreife (EinfBBR), der Erweiterten Berufsbildungsreife (ErwBBR) oder des Mittleren Schulabschlusses (MSA).
Wir eröffnen dir den Weg zu dem für dich bestmöglichen Abschluss.
Die Erweiterte Berufsbildungsreife (ErwBBR)
Neben dem MSA, dem Mittleren Schulabschluss, kannst du nach der 10. Klasse auch die Erweiterte Berufsbildungsreife (ErwBBR) erwerben. Die ErwBBR ist eine Vorraussetzung für viele Ausbildungsberufe und entspricht dem Hauptschulascbhluss in anderen Bundesländern. In einer dualen oder vollschulischen Ausbildung kann ein Berufsabschluss erworben werden und es können – je nach berufbildendem Bildungsgang – während der Ausbildung weitere Abschlüsse erlangt werden.
Die Einfache Berufsbildungsreife
Anstelle der Erweiterten kann dir nach der 10. Klasse auch die Einfache Berufsbildungsreife zuerkannt werden.
Ein möglicher Abschluss nach Klasse 10: Die Einfache bzw. Erweiterte Berufsbildungsreife
Der mittlere Schulabschluss (MSA)
Am Ende der Klasse 10 hast du die Möglichkeit, deinen mittleren Schulabschluss zu erwerben, wenn das dafür erforderliche Leistungsbild am Ende der 9. Klasse bzw. zum Halbjahr oder zum Jahresende der 10. Klasse vorliegt. Der MSA entspricht dem Realschulabschluss in anderen Bundesländern. Sollte der Mittlere Schulabschluss für dich in Frage kommen, so werden dich die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule umfassend beraten und bei der Vorbereitung auf die MSA-Prüfungen unterstützen.
Voraussetzungen für den Erwerb:
- Teilnahme an 2 Unterrichtsfächern mit erweitertem Anforderungsniveau und mindestens ausreichenden Leistungen
- mindestens befriedigende Leistungen in allen anderen Fächern mit grundlegendem Anforderungsniveau
Der MSA wird für einige Ausbildungsberufe erwartet.
Das Abitur
Wenn aufgrund deines Leistungsbildes am Ende der Jahrgangsstufe 10 davon ausgegangen werden kann, dass du in der Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe erfolgreich mitarbeiten kannst, beginnt dein dreijähriger Weg zum Abitur. Nach der einjährigen Einführungsphase (E-Phase) folgen die Qualifikationsphasen, die Q1 und die Q2. Während deiner Zeit in der Gymnasialen Oberstufe gibt es bestimmte Fächer, die du belegen musst.
In der Einführungsphase findet dein Unterricht im Klassenverband statt. Die geplanten zukünftigen Profile werden teilweise durch Wahlpflichtkurse vorbereitet. Innerhalb der Einführungsphase gibt es mehrere Termine, an denen die Fächer für die Kurse in der Qualifikationsphase, im Rahmen der schulischen Möglichkeiten umgewählt werden können. In der Einführungsphase gibt es eine im Stundenplan festgelegte „Selbstlernstunde“ in der speziell die Kernfächer Deutsch, Englisch und Mathematik gezielt vor- und nachbereitet werden. Dies geschieht in selbstorganisierten Kleingruppen innerhalb der Klassenverbände. Am Ende der Einführungsphase werden dir bei Bedarf Übergänge zu anderen Bildungsgängen aufgezeigt und im Rahmen der Versetzungsordnung ermöglicht. Falls du den Mittleren Schulabschluss (MSA) bisher noch nicht erreicht hast, so wird dieser am Ende der angestrebt . Als Orientierungshilfe erhälst du zu Beginn der Einführungsphase das „Schulbuch“.
In der Qualifikationsphase steht die Wahl deines Profils an. In dem Profil-Leistungskurs, das auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet wird, und zwei Grundkursen, die auf grundlegendem Niveau unterrichtet werden, ist deine Lerngruppe einem Tutor zugeordnet, der dich und deine Mitschüler und Mitschülerinnen bis zum Abitur betreut. In der gesamten Qualifikationsphase steht deine Vorbereitung auf das Abitur im Vordergrund. Im ersten Jahr der Qualifikationsphase wird in den Lernzeitstunden fächerübergreifendes Arbeiten geübt und durch eine abschließende Projektarbeit sowie einem Kolloquium überprüft. Die pädagogische Dimension der Profile soll dabei herausgestellt, durch gemeinsame Arbeiten gestaltet und präsentieren werden.
Unsere Gymnasiale Oberstufe im Überblick
- Einführungsphase (E-Phase)
- Klassenverband mit Elternarbeit
- Methodik an zukünftigen LK gekoppelt
- Probeprojekte
- Qualifikationsphase 1 (Q1)
- fächerübergreifende Projektarbeit
- forschendes Lernen
- individuelle Potentiale entdecken und fördern
- Präsentationskompetenz erlangen
- Orientierung in der Region, Bezug zum Stadttteil
- Lernzeit: Fortsetzung der Selbstlernstunden als eigenverantwortliches Arbeiten (Vor-und Nachbereiten von Unterricht, Aufarbeiten von Defiziten, Teamarbeit für Übungs- und Abschlussprojekt)
- Teilnahme an einer Studienfahrt
- Qualifikationsphase 2 (Q2)
- gezielte Vorbereitung auf die fachlichen / methodischen Anforderungen des Abiturs
- Lernzeit: Vorbereitung auf das Abitur (Vor- und Nachbereitung von Unterricht, Arbeit an Defiziten, Vorbereitung auf Prüfungssituationen, Aufarbeitung bestimmter Themenbereiche).
Der höchstmögliche Schulabschluss, der dich zu einem Studium an einer Universität oder an einer gleichgestellten Hochschule befähigt.