Willkommen im Fachbereich Politik – Deine Stimme zählt!
Im Fach Politik geht es darum, die Welt, in der du lebst, zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Was bedeutet Demokratie im Alltag? Welche Rechte hast du? Und wie kannst du deine Ideen und Überzeugungen einbringen? Politik ist nicht nur das, was in Parlamenten passiert – sie beeinflusst jeden von uns, ob in der Schule, im Freundeskreis oder online. Hier lernst du, wie du deine Meinung ausdrücken, Argumente klug einsetzen und gesellschaftliche Zusammenhänge durchblicken kannst.
Im Unterricht beschäftigen wir uns mit spannenden und aktuellen Fragen: Wie wirken sich soziale Netzwerke auf Meinungen aus? Was ist soziale Gerechtigkeit? Welche Verantwortung tragen wir in der globalisierten Welt? Statt einfach nur zuzuschauen, wirst du selbst aktiv, tauschst dich in Diskussionen aus und sammelst Erfahrungen in Projekten und Simulationen. Du lernst, politische Entscheidungen kritisch zu hinterfragen und zu verstehen, warum deine Meinung wichtig ist. Denn: Demokratie lebt von Engagement – und jede Stimme zählt, auch deine!
So lernen wir:
In der Sekundarstufe I ist das Fach Politik in Bremen Teil des kombinierten Faches GuP (Gesellschaft und Politik), das wesentliche Beiträge zur politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Bildung leistet. Grundlegende Methoden wie Debattieren, Argumentations- und Präsentationstechniken, Quellenanalyse und Gruppenarbeit bieten eine Basis für den vertieften Einstieg in politische Themen und Fragestellungen. Typische Themen in der Sekundarstufe I sind zum Beispiel: Demokratie und Mitbestimmung, Grundrechte, Medienkompetenz und globale Zusammenhänge.
Ein Alleinstellungsmerkmal des Faches Politik ist die „Urteilsbildung“: Schülerinnen und Schüler sollen lernen, sich eigene fundierte und reflektierte Meinungen zu gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen zu bilden. Diese Fähigkeit umfasst das Analysieren von Informationen, das kritische Hinterfragen und das Abwägen von Positionen.
Auf dem Weg zum Abitur: Politik in der Sekundarstufe II
In der Vorbereitung auf das Abitur wird der Unterricht zunehmend wissenschaftsorientiert und die Schülerinnen und Schüler übernehmen eine aktivere Rolle im Lernprozess. Der Politikunterricht in der Sekundarstufe II erfordert ein hohes Maß an Abstraktion und Differenzierung sowie eine intensivere Auseinandersetzung mit politischen Konzepten und aktuellen Ereignissen. Der Unterricht bezieht Fallbeispiele ein, die sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene angesiedelt sein können, und fordert eine eigenständige, analytische Betrachtung politischer Entwicklungen und deren gesellschaftliche Auswirkungen.
Angewandte Methoden
Im Fach Politik kommen vielfältige Methoden zum Einsatz, die sowohl die politische Analyse als auch die eigenständige Meinungsbildung fördern:
- Diskussion und Debatte
- Analysen politischer Reden und Quellen
- Planspiele und Simulationen
- Exkursionen zu politischen Institutionen
- Projekterarbeitung und Präsentationen
- Erstellung von Lernvideos und Podcasts
Eingesetzte Medien
Verschiedene Medien werden genutzt, um den Unterricht abwechslungsreich und praxisnah zu gestalten. Dazu gehören:
- Zeitungsartikel und Berichte
- Gesetzestexte und politische Dokumente
- Filme, Karikaturen und Plakate
- Statistiken und Diagramme
- Digitale Medien und Internetrecherchen
Individuelle Förderung
Um den Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Bildungsweg zu ermöglichen, wird im Politikunterricht auf Differenzierung geachtet. Je nach Bedarf können Aufgaben und Inhalte an die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen angepasst werden. So wird das Fördern und Fordern durch verschiedene Lernzugänge, differenzierte Anforderungen und individuelle Arbeitsweisen realisiert.
Der Politikunterricht an der Oberschule an der Egge bereitet die Schülerinnen und Schüler auf ein eigenverantwortliches und reflektiertes Handeln in einer demokratischen Gesellschaft vor. Ziel ist es, sie als kritische und engagierte Bürgerinnen und Bürger in eine sich wandelnde Welt zu entlassen.