1. Platz Regionalwettbewerb Bremen Nord
Kurzfassung des Projektes
Jeder kennt es – Streitigkeiten in der Pause. Doch wie können diese vermieden werden? Hierzu wird in der Hausarbeit untersucht, welche Möglichkeiten (räumlich, zeitlich, strukturell, …) sich bei der Pausengestaltung an der Schule bieten, um das Konfliktpotential zu verringern.
Forschungsgruppe
Natalie Prütz, Madeline Knief
Fachbereich
Arbeitswelt
Klasse / Kurs
Bio-Profil Q1 (Betreuung: Frau Werner)
2. Platz Regionalwettbewerb Bremen Nord
Kurzfassung des Projektes
Im Winter friert mal wieder der Gehweg zu. Aber kein Problem, denn wir können ja Auftausalze nutzen. Aber woraus bestehen Auftausalze und wie wirken sie? Wozu werden sie verwendet und welche Auswirkungen haben sie auf die Umwelt? Diesen Fragen geht diese Hausarbeit nach und es wird geforscht, welche Wirkungen die Salze exemplarisch auf die Gartenkresse haben. Dabei werden osmotische Vorgänge auch auf zellulärer Ebene hin untersucht.
Forschungsgruppe
Sina Polkownik
Fachbereich
Biologie
Klasse / Kurs
Bio-Profil Q1 (Betreuung: Frau Werner)
2. Platz Regionalwettbewerb Bremen Nord
Kurzfassung des Projektes
Tiere können unterschiedliche ökologische Wechselbeziehungen eingehen. So gibt es den Parasitismus, die Symbiose, die Konkurrenz und die Räuber-Beute-Beziehung. Die Räuber-Beute-Beziehung wird dabei so definiert, dass eine Art sich von einer anderen Art ernährt. Diese Beziehung liegt auch zwischen Spinnen und Kellerasseln vor, die Spinnen fungieren dabei als Räuber und die Kellerasseln als Beute. Diese Wechselbeziehung zwischen diesen beiden Arten wird in der Forschungsarbeit genauer untersucht.
Forschungsgruppe
Asli Kilinc, Regina Penno, Ruken Günay
Fachbereich
Biologie
Klasse / Kurs
Bio-Profil (Betreuung: Frau Werner)
2. Platz Regionalwettbewerb Bremen Nord
Kurzfassung des Projektes
Es ist ziemlich schwierig, mit einem Rollstuhl an einen Tisch zu fahren, um anschließend etwas zu schreiben. Oftmals ist dabei auch die Tischhöhe entscheidend. Daher war das Ziel, einen Schreibtisch für einen Rollstuhl zu entwickeln. Ein Schreibtisch für den Rollstuhl, der flexibel auf- und abgesetzt werden kann. Zudem gibt es neben einem Stiftehalter auch eine Halterung für Bücher und Hefte.
Forschungsgruppe
Ann-Kathrin, Anna-Lena Neue, Natalie Schroiff
Fachbereich
Arbeitswelt
Klasse / Kurs
Q1 Biologie-Profil (Betreuung: Frau Werner)
3. Platz Regionalwettbewerb Bremen Nord
Kurzfassung des Projektes
Wir können Pflanzen am idealsten wachsen? Welche Faktoren werden dazu benötigt und in welchem Verhältnis müssen diese zueinanderstehen? Diese Forschungsfragen werden im Rahmen dieser Hauarbeit anhand der Gartenkresse untersucht. Dabei werden unterschiedliche Faktoren (Zuckerlösung, Wasser, Temperatur, Licht, …) in Hinblick auf das Wachstum der Pflanzen untersucht, wobei die Wuchshöhe und das Aussehen der jeweiligen Versuchsansätze protokolliert wird.
Forschungsgruppe
Laureen Kluge, Ines Raschen
Fachbereich
Biologie
Klasse / Kurs
Bio-Profil (Betreuung: Frau Werner)
3. Platz Regionalwettbewerb Bremen Nord
Kurzfassung des Projektes
In einem Gewächshaus können Pflanzen unter günstigen klimatischen Bedingungen gezüchtet werden. Dabei wird ein Gewächshaus mit Glas oder Folie abgedeckt, damit die Pflanzen ideale Bedingungen zum Wachstum haben.
Die Forscher bauten hierzu ein eigenes Gewächshaus, welches anschließend untersucht wurde. Können Pflanzen in diesem Gewächshaus ebenfalls ideal wachsen? Wachsen sie in diesem Gewächshaus besser als in der freien Natur? Als Pflanze wurde hierbei Kresse verwendet. Abschließend wurde ebenfalls noch untersucht, wie stark unterschiedliche Substanzen (Wasser mit Spülmittel, Salzwasser und Pepsi Cola) das Wachstum der Kresse beeinflussen.
Forschungsgruppe
Yunus Dikici, Ruben Wiesner, Shalina Rohdenburg
Fachbereich
Biologie
Klasse / Kurs
5. Jahrgang (Betreuung: Frau Werner)
3. Platz Regionalwettbewerb Bremen Nord
Kurzfassung des Projektes
Bunte Blumen erfreuen fast jeden Menschen. Doch kann man eine weiße Blüte auch mit einfachen Mitteln farblich verändern, sodass wir eine bunte Blüte erhalten? Mit dieser Forschungsfrage beschäftigten sich die drei Forscherinnen, indem sie weiße Blüten einer Rose mit Tinte bzw. Lebensmittelfarbe einfärbten. Im ersten Versuchsansatz wurde Tinte verwendet. Der Rosenstiel wurde hierzu in der Mitte geteilt und jede einzelne Stielhälfte in ein mit Tinte farblich gefärbtes Wasser gestellt. Der zweite Versuchsansatz wurde mit der Lebensmittelfarbe durchgeführt. In der Hausarbeit wird zudem noch das Fazit gezogen, welcher der Versuchsansätze am geeignetsten für die Färbung der Blüte ist und wie diese Färbung überhaupt zustande kommen kann.
Forschungsgruppe
Louena Colien Breitenfeld, Pia Lene Berg, Zoe Eleonora Wunderlich
Fachbereich
Biologie
Klasse / Kurs
6. Jahrgang (Betreuung: Frau Werner)
3. Platz Regionalwettbewerb Bremen Nord
Kurzfassung des Projektes
Ein Kohlekraftwerk verbrennt fossile Energieträger zur Stromerzeugung. Als Brennstoff kann sowohl Braunkohle als auch Steinkohle dienen. Kohlekraftwerke stehen aber stark in der Kritik. Es wird daher immer mehr Wert auf erneuerbare Energien gelegt – so z.B. Windkrafträder. Es stellt sich daher die Frage, wie solche Windkrafträder aufgebaut sind. Ebenfalls werden die Technik und die Arbeitsweise eines Windkraftrades erforscht. Die beiden Forscher untersuchten ebenfalls auch folgende Fragen: Welchen Nutzen gibt es dadurch für unsere Umwelt und ist es möglich ein eigenes kleines Windkraftrad mit einfachen Mitteln selber zu bauen?
Forschungsgruppe
Rouven Wolter, Jonas Barg
Fachbereich
Technik
Klasse / Kurs
6. Jahrgang (Betreuung: Frau Brandt)