Oberschule an der Egge

mit Gymnasialer Oberstufe

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Gemeinsam erfolgreich lernen.

Die Egge ist begleitend.

Der Übergang an die weiterführende Schule stellt für Kinder durchaus eine Herausforderung dar. Eine Herausforderung, die jährlich neu gemeistert wird. Wir unterstützen dabei nicht nur unsere Schüler und Schülerinnen, sondern auch ihre Eltern.

Das Tor der Woche

In der Klassenstunde am Montag legen alle Schüler und Schülerinnen ein persönliches Wochenziel fest. Dies sollte ein gut erreichbares Mikroziel sein, wie etwa die ordnungsgemäße Erledigung eines Klassendienstes. Die Schüler und Schülerinnen schreiben ihre Ziele auf Kärtchen, die im Klassenraum auf ein Plakat mit einem abgebildeten Tor geklebt werden – das „Tor der Woche“.

Die Ziele werden in der zweiten Klassenstunde am Freitag ausgewertet. Hierfür wird – neben dem Klassenbuch – die Smiley-Liste zu Rate gezogen. Sind bei einem Schüler bzw. einer Schülerin mindestens zwei Smileys durchgestrichen, hat er bzw. sie das Wochenziel nicht erreicht. In Fällen extremer Gewaltanwendung genügt ein durchgestrichenes Smiley, und das Wochenziel wurde verfehlt. Ist ein Ziel erreicht, wird eine Murmel in ein großes Glas geworfen. Ist das Glas bis zu einer bestimmten Markierung gefüllt, erhält die Klasse eine Belohnung.

Die Erfahrung aus dem letzten Jahr zeigt, dass dieses System zunächst etabliert und das Klassenziel im ersten Durchgang zügig erreicht werden sollte. Ist das System einmal verstanden, so können die Anforderungen an die Schüler und Schülerinnen mit dem zweiten Durchgang steigen. Die Belohnung, die die Klasse nach Erreichen des Klassenzieles erhält, kann – neben vielen anderen denkbaren Möglichkeiten – etwa eine Spielstunde auf dem Pausenhof, das Vorlesen einer Geschichte, der Besuch einer Kinoverstellung oder aber ein Tagesausflug sein.

Wir motivieren unsere Schüler und Schülerinnen, individuelle Lernziele zu erreichen.

Der Klassenrat

Der Klassenrat ist das demokratische Forum einer Klasse. In wöchentlichen Sitzungen diskutieren die Schüler und Schülerinnen über ihre eigenen Anliegen, suchen Lösungen und treffen gemeinsame Entscheidungen.
Im Klassenrat finden vielfältige Themen Platz: die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenlebens in der Klasse und Schule, aktuelle Probleme und Konflikte, gemeinsame Projekte und Aktivitäten.
Der klar strukturierte Ablauf, festgelegte Aufgaben (VorsitzendeR, ProtokollantIn, ZeitwächterIn und RegelwächterIn) und gemeinsam vereinbarte Regeln helfen den SchülerInnen, den Klassenrat eigenständig zu gestalten. Zusammen übernehmen alle Ratsmitglieder Verantwortung dafür, dass der Klassenrat gelingt. Nach und nach entwickeln sie dabei wichtige Kompetenzen, verbessern die Klassengemeinschaft und lernen in der Praxis, wie Demokratie funktioniert.

Die Schüler und Schülerinnen notieren im Laufe der Schulwoche ihre Anliegen und werfen ihre Briefe in einen bereitgestellten Briefkasten. Am Ende der Woche (meist in den letzten beiden Stunden am Freitag) kommt die Klasse zum Rat zusammen. Es wird ein Stuhlkreis gebildet. Aufgaben werden verteilt. Die bereitgestellten Rollenkarten helfen den Schüler und Schülerinnen, ihre Aufgaben zu verstehen und wahrzunehmen. Ein Vorsitzender bzw. eine Vorsitzende führt durch die Veranstaltung und leitet die Diskussion. Ein Protokollant bzw. eine Protokollantin fasst die Beschlüsse der Klasse in einem Protokoll zusammen. Ein Zeitwächter bzw. eine Zeitwächterin achtet darauf, wie lange über jedes Thema gesprochen wird.
Das Klassenrat-Material ist im Ordner „Klassenrat“ zu finden, der in jedem Klassenzimmer steht.

Wir begleiten unsere Schüler und Schülerinnen dabei, selbstständig handelnde Persönlichkeiten zu werden, die Probleme gemeinsam lösen.

Das Logbuch (Klassen 5-7)

Eine Besonderheit unserer Schule ist die seit Jahren erfolgreiche Arbeit mit dem Logbuch, das alle Schüler und Schülerinnen in ihrer ersten Schulwoche erhalten.

Jedes Kind setzt sich in seinem Logbuch wöchentlich ein persönliches Ziel, das am Ende der Woche selbstständig überprüft wird.
Außerdem wird das Logbuch als Hausaufgabenheft und Mitteilungsbuch für bzw. von Eltern genutzt. Wichtige Termine und Nachrichten an die Eltern einzelner Kinder und Jugendliche werden grundsätzlich in das Logbuch eingetragen. Damit pflegen wir den regelmäßigen Austausch und Kontakt mit den Eltern bzw. den Erziehungsberechtigten unserer Schüler und Schülerinnen.

Wir begleiten unsere Schüler und Schülerinnen auf ihrem Weg, das eigene Lernen und den Schulalltag zu strukturieren.

Medien (Klasse 7)

Im siebten Jahrgang erweitern wir die medialen Kompetenzen unserer Schüler und Schülerinnen. Dabei konzentrieren wir uns nicht nur auf die tagtägliche Benutzung, sondern betrachten auch die reine Rezeption verschiedener aktueller Medien.

Neben Medienkunde steht vor allem die eigene Aktivität im Vordergrund. So beobachten die Schüler und Schülerinnen ihre eigene Mediennutzung, trainieren den Umgang mit Präsentationsmedien, entwickeln Werbung sowie Fotostories und schreiben letztendlich im Rahmen des ZiSch-Projekts einen eigenen Artikel für den Weser-Kurier, welcher auch veröffentlicht wird.

Wir begleiten unsere Schüler und Schülerinnen auf ihrem Weg in die digitale Welt.