Oberschule an der Egge

mit Gymnasialer Oberstufe

 
 
 
Leher:innen stehen auf einer Rasenfläche und bilden die Buchstaben EGGE
 
Leher:innen stehen auf einer Rasenfläche und bilden die Buchstaben EGGE
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Starke Grundlagen in Klasse 5 und 6

Damit unsere Schüler:innen gut in der Oberschule ankommen, legen wir in den Jahrgängen 5 und 6 einen besonderen Fokus auf die Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen. Mit „Mathe sicher können“, der Hamburger Schreibprobe und dem Bremer Leseband nutzen wir drei erprobte Programme, die eng miteinander verzahnt sind.

Wir diagnostizieren früh, wo jedes Kind steht, und knüpfen mit passgenauer Förderung an. So schaffen wir für alle Schüler:innen verlässliche Grundlagen, auf denen sie im weiteren Fachunterricht sicher aufbauen können.

Mathe sicher können an der Oberschule an der Egge

Damit alle Schüler:innen gut in den Mathematikunterricht der Sekundarstufe starten, setzen wir im Jahrgang 5 auf das Programm „Mathe sicher können“ (MSK). Dieses wissenschaftlich entwickelte Diagnose- und Förderkonzept unterstützt gezielt Kinder, bei denen wichtige Basiskompetenzen noch nicht sicher sitzen.

Mathe sicher können (MSK) – Stadtteilschule Lohbrügge

 

Zu Beginn von Jahrgang 5 erfassen wir systematisch den Lernstand in Mathematik. Auf dieser Grundlage erhalten die Schüler:innen eine individuelle Förderung

 in kleinen MSK-Gruppen. Dort werden Grundlagen aus der Grundschulzeit gefestigt, Verstehenslücken geschlossen und Rechenstrategien Schritt für Schritt aufgebaut.

Besonders wichtig ist uns, dass diese Unterstützung nicht nur kurzfristig wirkt. Daher führen wir „Mathe sicher können“ sowohl im 5. als auch im 6. Jahrgang durch. Die Schüler:innen gewinnen so nachhaltig Sicherheit im Fach Mathematik, können dem regulären Unterricht besser folgen und erleben Mathe wieder als Fach, in dem sie erfolgreich sein können.

Hamburger Schreibprobe an der Oberschule an der Egge

Um unsere Schüler:innen im Bereich Rechtschreibung gezielt zu fördern, setzen wir im Jahrgang 5 die Hamburger Schreibprobe (HSP) ein. Die HSP ist ein wissenschaftlich fundierter Rechtschreibtest, mit dem wir die Rechtschreibkompetenz und die zugrunde liegenden Strategien unserer Schüler:innen erfassen. Erprobt ist das Verfahren von Klasse 1 bis 10 und wird bundesweit eingesetzt.

Die Hamburger Schreibprobe zeigt sehr genau, welche Rechtschreibstrategien bereits sicher angewendet werden und wo noch Unterstützung nötig ist, zum Beispiel beim lautgetreuen Schreiben, bei orthografischen Mustern oder bei der Nutzung von Wortbausteinen. Die Ergebnisse bilden für uns eine verlässliche Grundlage, um individuelle Fördermaßnahmen zu planen und Lernlücken systematisch zu schließen.

Besonders wichtig ist uns, dass diese Förderung nicht zufällig, sondern strukturiert erfolgt. Die Hamburger Schreibprobe ist fester Bestandteil unseres Diagnostik und Förderkonzepts in den Jahrgängen 5 und 6. Auf Basis der Ergebnisse entwickeln wir passgenaue Förderangebote im Deutschunterricht und in zusätzlichen Unterstützungsformaten, damit unsere Schüler:innen Sicherheit im Schreiben gewinnen und mit mehr Freude an Sprache und Texten arbeiten können.

Das Bremer Leseband - Leseförderung in den Grundschulen - Die Senatorin ...