Oberschule an der Egge

mit Gymnasialer Oberstufe

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

10. April 2020
von Alina Koch
Kommentare deaktiviert für Das Abitur 2020 im Überblick

Das Abitur 2020 im Überblick

1. Informationen zur Zulassung

  • Die Zulassungen werden zusammen mit dem Zeugnis der Q2.2 am 21.04.2020 per E-Mail an jede*n einzelne*n Schüler*in verschickt.

2. Meldung zur Prüfung

  • Die Meldung erfolgt bis zum 15.04.20 um 10 Uhr zu EINEM der Haupttermine bei it´s learning über die Registrierung.

3. Prüfungszeiträume

  • Haupttermin 1: 22.04. – 07.05.20
  • Haupttermin 2: 12.05. – 29.05.20
  • Zentrale und dezentrale Nachschreibtermine: 15.06.20 – 20.06.20

Bitte weiterlesen: Detaillierte Informationen zu den obigen Terminen (pdf-file)

9. April 2020
von Alina Koch

Notbetreuung nach den Osterferien

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir bitten Sie und euch, die aktuellen Informationen im nachfolgenden

bezüglich der Notbetreuung für die Zeit nach den Osterferien zur Kenntnis zu nehmen.

Außerdem finden Sie/findet ihr nachfolgend einen

zur aktuellen (auch schulischen) Situation im Land Bremen.

 

Auf diesem Wege wünschen wir Ihnen und euch trotz der vorherrschenden Anspannung ein frohes Osterfest!

6. April 2020
von Alina Koch

Präzisierungen der Abiturregelungen

Liebe Schülerinnen, Liebe Schüler, Liebe Eltern,

im Anhang finden Sie den Brief mit den Präzisierungen der Abiturregleungen für unsere Schule.

Ich empfehle den Brief gemeinsam (Eltern und Schüler*innen) gründlich zu Lesen.

Bleiben Sie gesund.

Mit freundlichen Grüßen
Margarete Kloppenborg

4. April 2020
von Alina Koch

Aktuelle Informationen zum Corona-Virus – Sicherstellungen der Abiturprüfungen für Bremer Schülerinnen und Schüler nach der Abiturprüfungsverordnung (AP-V)

Liebe Schulleiter*innen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

der Senat hat am 31.03.2020 den Beschluss der Kultusministerkonferenz bekräftigt, dass die Abiturprüfungen 2020 im Land Bremen stattfinden. Das gilt auch dann, wenn kein regulärer Schulbetrieb stattfindet. In diesem Fall werden die Prüfungen unter besonderen Hygienevorkehrungen durchgeführt. Im Falle einer signifikanten Verschlechterung der COVID-19-Situation wird die Lage neu bewertet.

Bis dahin gelten folgende Regelungen:

  • Für die schriftlichen Abiturprüfungen sind nun zwei landesweite Haupttermine und ein landesweiter
    Zeitraum für den Nachschreibtermin festgelegt.
  • Die Schüler*innen können wählen, an welchem Haupttermin sie ihr Abitur schreiben möchten.
  • Die Schulen sind aufgefordert bis zum 15. April 2020 den von den Schüler*innen gewählten Haupttermin abzufragen sowie die Anzahl der Schüler*innen, die einer Risikogruppe angehören, zu ermitteln (vgl. Punkt 2)
  • Haupttermin 1: 22.04.-07.05.2020
  • Haupttermin 2: 12.05.-29.05.2020
  • Nachschreibtermin: 15.06.-20.06.2020

Wichtig: Es ist kein Fächer-Wahltermin, sondern für euch, liebe Schüler*innen steht zur Wahl, das Abitur entweder vollständig zum Haupttermin 1 (beginnend im April) oder vollständig zum Haupttermin 2 (beginnend im Mai) zu absolvieren.

Da nicht vorhersehbar ist, wie sich die Situation mit COVID-19 im Land Bremen weiterentwickeln wird, bitten wir Sie, liebe Schülerinnen und Schüler, dass Sie, sofern es Ihnen möglich ist, den Haupttermin 1 wahrzunehmen.

Die Schüler*innen, die sich zum Haupttermin 1 angemeldet haben und während dieser Prüfungsphase erkranken, nutzen den Haupttermin 2 als Nachschreibtermin. Dies soll auch zur Entlastung der Schulen zum landesweiten Nachschreibtermin im Juni (15.06. – 20.06.2020) beitragen, da zu diesem Zeitpunkt parallel auch andere Abschlussprüfungen stattfinden.

2. April 2020
von Alina Koch

#stayAtHomeArtChallenge – Beitrag der Kolleg*innen des 10. Jahrgangs

Während die Einen in der Corona-Krise über den Egoismus anderer klagen, etwa mit Blick auf „Hamsterkäufe“, sind in den vergangenen Tagen aber auch soziale Aktionen entstanden, die den Zusammenhalt in der Gesellschaft zeigen. In vielen deutschen Städten verabredeten sich Menschen um Punkt 21 Uhr auf ihren Balkonen und klatschten minutenlang für die Menschen, die derzeit immer noch für die Gesellschaft arbeiten. Aus Italien sorgten Videos von an Balkonen und Fenstern singender Menschen, die damit ein Zeichen der Hoffnung und Menschlichkeit setzten, für Furore in ganz Europa.

Auch die Lehrerinnen und Lehrer des 10. Jahrgangs schließen sich dem Gesang nun im Rahmen des Projekts #stayAtHomeArtChallenge an, um ihr Mitgefühl, ihre Solidarität und ihren Dank zum Ausdruck zu bringen. 

Hier geht es zu dem Videobeitrag:

Ein herzlicher DANK richtet sich an Ruben Wiesner aus der E-Phase unserer Gymnasialen Oberstufe, der das Video für unsere Kolleg*innen geschnitten hat!

1. April 2020
von Alina Koch

Zuhause bleiben JA – Bewegung vernachlässigen NEIN: Bleibe FIT MIT WERDER

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Werder Freundinnen und Freunde,

durch die Ausbreitung des Coronavirus können bisher Sport- und Bewegungsprogramme, die bisher im öffentlichen Rahmen stattgefunden haben, schon seit geraumer Zeit nicht mehr in der Form angeboten werden. Neben den zahlreichen Einschränkungen im alltäglichen beruflichen und sozialen Bereich ist somit auch eine aktive Freizeitgestaltung aktuell weitestgehend unmöglich.

Der SV Werder Bremen bietet nun ein neues digitales Format

„FIT MIT WERDER“

an, mit dem die eigenen vier Wände zur Trainingsstätte werden.

Die Sportstunden erscheinen an 3 Tagen der Woche,

  • Montag
  • Mittwoch und
  • Freitag jeweils um 10:oo Uhr

und können hier live verfolgt werden:

Mehr Infos findet ihr / finden Sie auch in dem angehängten Infoflyer des Sportvereins.

Viel Spaß beim Training

FIT MIT WERDER

 

 

26. März 2020
von Alina Koch

Vermeidung von häuslichen Konflikten in der Ausnahmesituation: Unterstützungsangebote für Familien

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

aufgrund der Maßnahmen zum Schutz vor weiteren Ansteckungen wurden die Schulen geschlossen und das schulische Lernen nach Hause verlagert. Diese außergewöhnliche Situation bietet auch eine Chance für Sie und euch als Familie, wieder Dinge in den Vordergrund zu stellen, für die im Alltag wenig Zeit ist. Sie können die Zeit nutzen und als Familie näher zusammenzurücken. Vielleicht können Rituale wiederbelebt oder neue eingeführt werden, wie z.B. gemeinsames Kochen und Gespräche, Spaziergänge, Spielen oder einfach nur zusammen sein.

In dieser jetztigen Ausnahmesituation sind viele sehr viel enger und länger im häuslichen Bereich zusammen, als sie es womöglich im Normalfall gewohnt sind. Nicht selten kann eine solche Situation auch zu Überforderung auf Seiten der Eltern, aber auch den Kindern führen, sodass sich Stresssituationen und Konflikte innerhalb der Familie entwickeln.

Daher möchten wir Ihnen und euch einige Hilfsangebote aufzeigen, die Hilfestellung geben können, um derartige Konflikte gemeinsam als Familie zu überwinden.

  • Das Bundesfamilienministerium unterstützt eine Reihe von Beratungs- und Hilfeangeboten.  Die „Nummer gegen Kummer“ bietet Telefonberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern. Das Kinder- und Jugendtelefon ist unter 116 111 zu erreichen – von Montag bis Samstag jeweils von 14 bis 20 Uhr.
  • Darüber hinaus gibt es ein spezielles Hilfsangebot für Eltern. Das Elterntelefon wendet sich an Mütter und Väter, die sich unkompliziert und anonym konkrete Tipps geben lassen möchten. Die Rufnummer lautet 0800 111 0550, zu erreichen montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr und dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr.
  • Ein besonders sensibles Thema ist Missbrauch. Hierzu gibt es ein eigenes Hilfetelefon „Sexueller Missbrauch. Die Nummer lautet: 0800 22 55 530: montags, mittwochs und freitags von 9 bis 14 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15 bis 20 Uhr. Das Telefon ist bundesweit kostenfrei und anonym zu erreichen. Zusätzlich gibt es ein Online-Beratungsangebot für Jugendliche: www.save-me-online.de.

Ergänzend dazu finden Sie/findet ihr in diesem Dokument des ReBuz Bremen weitere Hinweise zur Gestaltung des familiären Alltags zuhause.

25. März 2020
von Alina Koch

Informationen zur Ferienbetreuung

Liebe Eltern,

bitte nehmen Sie den nachfolgenden Elternbrief zur Kenntnis und melden sich umgehend in der Schule (entweder telefonisch oder per Mail), sofern Sie einen Betreuungsbedarf geltend machen möchten.

Voraussetzung bleibt weiterhin:

  • BEIDE Elternteile sind in systemrelevanten Berufen tätig.

[Download Elternbrief]

Bleiben Sie gesund!

Margarete Kloppenborg
– komm. Schulleitung –

23. März 2020
von Alina Koch

Stay home – and get creative!

Künstler wie der 39-jährige Singer Songwriter SEBEL aus Recklinghausen, der einen Song über die aktuelle Lage geschrieben und aufgenommen hat (Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=uK7TinjsHds), um in dieser Situation MUT zu machen und in den sozialen Netzwerken bereits Millionen von Menschen berührte, zeigen, dass man sich auch kreativ mit der Corona-Krise auseinandersetzen kann.

Doch warum nur die Songs der anderen hören? Jetzt bist du gefragt! Nutze die Zeit zu Hause – werde kreativ und komme so in Kontakt mit anderen kreativen Mitmenschen, die sich in der gleichen Lage wie du befinden. Drücke aus, was dich beschäftigt und wie du damit umgehst.

Und so geht’s:

Wir sind gespannt auf eure Beiträge und Formate und danken unserer Kollegin Frau Hoffheinz für diese tolle Projektidee.

19. März 2020
von Alina Koch

Reaktion auf Corona-Virus: YouTube Training mit Alba Berlin

Vielen Dank an Frau Schaffrath, die uns auf dieses Projekt aufmerksam gemacht hat!

Die behördlichen Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus haben Deutschland fest im Griff. Schulen und Kitas landesweit wurden geschlossen. In den Sportvereinen wurde der Spiel- und Trainingsbetrieb ausgesetzt. Hunderttausende Schul- und Kitakinder verbringen den ganzen Tag zu Hause. Mit dem neuen Online-Programm „ALBAs tägliche Sportstunde“ bringt ALBA BERLIN ab sofort Bewegung, Spaß und Bildung in diesen für alle ungewohnten Alltag.

Jeden Tag gibt es eine digitale Schulstunde (45 Minuten) Sport, Fitness und Wissenswertes für alle Kinder und Jugendlichen – zum Ansehen und Mitmachen in den eigenen vier Wänden. Von Montag bis Freitag sendet ALBA auf seinem Youtube-Kanal ein Sport-Programm für Kinder und Jugendliche im Kita- (9 Uhr), Grundschul- (10 Uhr) und Oberschul-Alter (11 Uhr).

Wir finden: Eine tolle Idee. Also: Mitmachen, bewegen und trotz Corona-Krise fit bleiben – auch ohne den schulischen Sportunterricht.

Hier geht es zum Channel von Alba Berlin und der digitalen Sportstunde.

Quelle: albaberlin.de