Der Duft von frisch gemähtem Rasen lag nicht mehr in der Luft, als die Teams der Gruppe 1 in Bremen-Nord an der Egge aufliefen, um den zweiten Spieltag der Community Champions League zu feiern, doch ein feiner weißer Nebel schwebte noch über den Schulhof.
Denn: Gespielt wurde auf Rasen, frisch gekreidet durch die Gastgeber, den Egge Allstars – auf dem Schulhof!
Weiterlesen →
Ein gelungener Auftakt – Werder Community-Champions League
Die Egge-Allstars starten mit einem Kantersieg in die neue Saison. Am Dienstag, den 23. August, hat die neue Saison der Werder Community-Champions League begonnen. Gemeinsam mit Schulen aus ganz Bremen nimmt auch in diesem Jahr der sechste Jahrgang der Oberschule an der Egge an dem Turnier teil. Neben der sportlichen Leistung steht bei diesem Turnier auch das soziale Verhalten der Schüler und das Engagement des gesamten sechsten Jahrgangs im Vordergrund.
Weiterlesen →
Besuch des Politikkurses 24b in der Bremischen Bürgerschaft
Am 21.08.2024 war es endlich soweit. Der gerade ins Schuljahr gestartete Politikkurs hat bereit seinen Erstkontakt mit der Politik hinter sich gebracht. Die in der ersten Plenarwoche stattfindende Landtagsdebatte im Rahmen der aktuellen Stunde zum Thema „Gefährliche Klinge – Wie begegnet der Senat Bovenschulte der Messerkriminalität in Bremen?“ brachte interessante Eindrücke vom Politikbetrieb und den Ritualen in unserem Bremer Parlament. Weiterlesen →
1. August 2024
von Tim Trautmann
Das neue Team der Oberschule an der EGGE
Praxiskurs „Polen“ in Hamburg
Der Praxiskurs Polen verbrachte am 13.06. eine schöne Zeit im polnischen Bistro „Pani Smak“ in Hamburg. Frau Sieczka und Frau Paprotny reisten mit 13 Schülerinnen und Schülern des 9ten Jahrgangs mit dem Zug nach Hamburg. Neben den köstlich hausgemachten Pierogi, bekamen die Schüler und Schülerinnen viele weitere traditionelle polnische Gerichte zum Probieren. Diese Exkursion konnte nur dank zahlreicher Spenden, darunter der GEWOBA, stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler möchten sich herzlich für diese Unterstützung bedanken, die ihnen einen unvergesslichen Tag in Hamburg ermöglicht hatte. Der Ausflug war eine kleine Entschädigung für den Schulaustausch der dieses Schuljahr leider nicht umsetzbar war.
27. Mai 2024
von Tim Trautmann
Stolz freuen wir uns auf….
26. Mai 2024
von Tim Trautmann
#mehralsworte Kunstausstellung im Doku Bluemthal
21. April 2024
von Tim Trautmann
Bericht über den bevorstehenden Schüleraustausch Bremen-Izmir
Wir freuen uns, die Ankunft unserer Partnerschülerinnen aus Izmir an der Oberschule an der Egge ankündigen zu dürfen. Nach dem erfolgreichen Besuch unserer Schülerinnen in Izmir im Herbst letzten Jahres, bereiten wir uns nun auf den Gegenbesuch unserer türkischen Freunde der IZMIR ATATÜRK LISESI vom 19. bis zum 28. April 2024 vor.
Unser Schulaustauschprojekt, das dank der großzügigen Unterstützung durch die Europäische Union und der Mercator Stiftung möglich ist, hat bereits in seiner ersten Phase tiefe Einblicke in kulturelle und ökologische Themen geboten. Die Teilnahme an Aufforstungsprojekten und Diskussionen über nachhaltige Stadtentwicklung in Izmir waren nur einige der Höhepunkte, die unsere Schüler*innen erlebt haben.
Für den bevorstehenden Besuch haben wir ein ebenso anspruchsvolles und bereicherndes Programm geplant. Wir sind besonders erfreut darüber, dass alle Bremer Familien ihre Gaststudierenden privat aufnehmen werden, was die neu entstandenen Freundschaften weiter vertiefen wird.
Dieser Austausch fördert nicht nur das gegenseitige Verständnis und die Vernetzung junger Menschen über Ländergrenzen hinweg, sondern trägt auch zu unserem Engagement für die Bildung für nachhaltige Entwicklung bei, wie es die 17 Ziele der Vereinten Nationen vorsehen.
Wir möchten uns bei allen Schüler*innen für ihr Engagement und ihren herausragenden Teamgeist bedanken. Ein besonderer Dank gilt auch unseren Koordinatoren Frau Kordon und Herrn Bannas, die diesen Austausch ermöglicht haben.
Wir sehen dem Besuch mit großer Vorfreude entgegen und sind gespannt auf die gemeinsamen Erlebnisse und Lernerfahrungen, die vor uns liegen.
„Eine wahre Entdeckungsreise besteht nicht darin, neue Landschaften zu entdecken, sondern neue Augen zu haben.“ – Marcel Proust
21. April 2024
von Tim Trautmann
Schüler:innenaustausch: Was Bremen und das französische Murat verbindet
14 Schüler:innen der Oberschule an der Egge haben in der vergangenen Woche das französische Murat besucht und sich mit Gleichaltrigen ausgetauscht. Der Besuch war der Auftakt eines gegenseitigen Jugendaustausches, der in Zukunft regelmäßig stattfinden soll. Denn Bremen und Murat verbindet eine traurige Geschichte: Am 24. Juni 1944 war das kleine Städtchen Opfer einer sogenannten „Vergeltungsmaßnahme“ der deutschen Wehrmacht geworden.
Es war das allererste Mal, dass Schüler:innen aus Bremen den Ort in Auvergne besuchten. Begleitet wurden sie von ihren Lehrkräften Lamine Diop und Liz Kapala.
Der Hintergrund: Im Sommer 1944 wurden 120 Männer aus Murat im Rahmen einer sogenannten „Vergeltungsaktion“ von deutschen Soldaten verschleppt. Viele von ihnen wurden zur Zwangsarbeit beim Bau des heutigen Denkorts Bunker Valentin in Bremen-Farge eingesetzt. Nur 34 von ihnen überlebten und konnten ein Jahr später nach Murat zurückkehren. Für die Schüler:innen der Oberschule an der Egge haben die Ereignisse unmittelbar lokalen Bezug: Die Oberschule in Bremen-Nord liegt nur wenige Kilometer vom Denkort Bunker Valentin entfernt.
Nach ihrer Ankunft in Murat besuchten die Schüler:innen den Gedenkort für die Deportation und lernten Mitglieder der betroffenen Familien kennen. Die anschließende gemeinsame Schweigeminute am Denkmal in Murat war für die Jugendlichen ein bewegender Moment. Bürgermeister Gilles Chabrier dankte den Bremer:innen für ihr Interesse an der gemeinsamen Geschichte.
Neben der historischen Einordnung stand bei dem Besuch aber auch der sportliche und kulturelle Austausch zwischen den deutschen und französischen Jugendlichen im Fokus. Unter anderem eine Verköstigung in einer örtlichen Käserei sowie zahlreiche Basketball- und Fußballpartien ließen Sprachbarrieren schnell in den Hintergrund treten. Trotzdem installierten noch vor Ort einige der Nordbremer Schüler:innen Handy-Apps, um mit dem Französisch zu lernen zu beginnen.
Organisiert und finanziert wird der Austausch, der künftig wechselseitig stattfinden soll, von der Bremischen Bürgerschaft, der Senatskanzlei, dem Deutsch-Französischen Jugendwerk und der Landeszentrale für politische Bildung. Im nächsten Jahr sollen Jugendliche aus Murat die Hansestadt besuchen.
Am Jahrestag des Überfalls finden in Murat jährlich umfangreiche Gedenkveranstaltungen statt, die an die Opfer und ihren Familien erinnern. Bereits in den vergangenen Jahren haben auch Mitglieder des Präsidiums der Bürgerschaft daran teilgenommen, erstmals 2014 Bürgerschaftspräsident Christian Weber. Auch Bürgerschaftspräsidentin Antje Grotheer wird in diesem Sommer in die kleine Stadt reisen.
(Quelle: https://www.buergerschaft.bremen.de/index.php?id=35&tx_ttnews%5Btt_news%5D=2115&cHash=2088a83678429318f3c2211c40a847ed)
11. März 2024
von Tim Trautmann
Starke Frauen, Auftakt zum Weltfrauentag an der Oberschule an der EGGE
In diesem Jahr wurde der Auftakt des Weltfrauentages 2024 in Blumenthal begangen. Im Rahmen eines Projekttages hatten die Organisatorinnen, Oberstufenleiterin Marianne Lippel und ZuP-Leiterin Angelika Henschel, beeindruckende Frauen aus verschiedenen Bereichen eingeladen, damit diese im Rahmen von Gesprächen ihre Erfahrungen mit den Schülerinnen und Schülern teilen. Diese berichteten in den Klassen sowie auf einer Podiumsdiskussion von ihren Erfahrungen im Rahmen ihrer eindrucksvollen beruflichen Biografien. Polizistin, Astronautin, Politikerin, Unternehmensberaterin, Juristin und Kapitänin – die eingeladenen Frauen repräsentierten ein breites Spektrum an Berufsbildern und Lebenswegen. Sie zeigten dabei auf, was es bedeutet und was es braucht, sich als Frau im Berufsleben zu behaupten sowie einen erfolgreichen beruflichen Weg zu nehmen.
„Ich finde es wirklich beeindruckend wie viele starke Frauen hier in der Schule versammelt sind und den Schülerinnen ein Vorbild, außerhalb von Instagram und Co., sein können“, so Anette Suhrbier, Sales Direktorin der Reederei Peter Döhle. „Es ist toll zu sehen, wie viele starke Frauen es gibt und dass sie uns zeigen, dass alles möglich ist“, so eine Schülerin der 9.Klasse.
Der Tag wurde durch eine Rede des Schulleiters Hamid Frizi und musikalischen Darbietungen der Delme Shanty Singers abgerundet. Am Abend fand ein „Mädels-Abend“ mit Kino in der Schule statt, bei dem die Parlamentspräsidentin Antje Grotheer, Schirmherrin des Projekts, den Schülerinnen einen Besuch abstattete.